Was hat Torf mit Whisky zu tun ? Was ist Torf eigentlich? Kann man denn den Torfgehalt im Whisky messen? Was ist der Phenolgehalt ?
Torf ist ein pflanzliches Abbauprodukt, das meistens in feuchten sumpfigen Gegenden mit hohen Niederschlagswerten gebildet wird. Die geografische Lage hat auch Einfluss auf die Zusammensetzung des Torfs, z.B. der Torf der Speyside hat eine höheren Laubanteil im vergleich zu dem der nördlichen Highlands. Die Vertorfung ist ein sehr langwieriger Prozess nach und nach wachsen Torfbänke, die Dauer ist ebenfalls abhängig von dem Klima in der jeweiligen Region.
Die Torfigkeit des Malzes wird durch den Gehalt an Phenolen ausgedrückt, der Phenolgesamtgehalt wird in ppm (parts per million) ausgedrückt.
Zwar lässt der Phenolgehalt auf einen rauchig Whisky schliessen, jedoch wird der rauchige Geschmack auch noch von anderen Dingen beeinflusst wie z.B die Dauer der Lagerung, die Art der Lagerung und die Art der Destillierung. Daher heißt es nicht das ein Whisky mit hohem Phenolgehalt automatisch auch ein sehr rauchiger Whisky ist. Es ist aber dennoch ein guter indikator.
Übersicht über den Phenolgehalt verschiedener Whiskys:
- Octomore 131-169 ppm (Ist ein Projekt der Bruichladdich Distillery)
- Port Charlotte ca. 60 ppm
- Ardbeg ca. 54 ppm
- Laphroaig ca. 40-43 ppm
- Lagavulin ca. 35-40 ppm
- Caol Ila ca. 30-35 ppm
- Highland Park ca. 30 ppm
- Bowmore ca. 20-25 ppm
- Bruichladdich ca. 3-4 ppm
- Bunnahabhain ca. 1-2 ppm
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh0nuraN5OYxe1oqJwUdKF2Xi8RkXBFSRSAXYnwzfGSQr4gw3daQypiP2Msbp6-fWE8Kdd9UYpDrgitDBKdPMabfo5kr4HFkzkE0mR7vdb3bW9GLETqaVWseeYUAl6kEU7kVSWHUNjJ990/s200/Bruichladdich-Octomore-Futures-2004.jpg)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen